Triggerpunkt-Therapie

Schmerzen und Funktionsstörungen des Bewegungssystems können unterschiedliche Ursachen haben.

Da chronische Schmerzpatienten oft ein verändertes und verkürztes Bindegewebe haben, ergänzte Dr. Beat Dejung das Behandlungskonzept der Triggerpunkte. Er begann, nicht nur die Triggerpunkte selbst, sondern auch das Bindegewebe mittels manueller Techniken zu behandeln. Unser Behandlungskonzept besteht heute aus einem systematischen 6-Schritte-Programm (Swiss approach): vier manuelle Techniken werden ergänzt durch Massnahmen zur Detonisierung/Dehnung und funktionellen Kräftigung der Muskulatur.


Mit "Dry Needling", der Behandlung myofaszialer Triggerpunkte mit Akupunkturnadeln, können die manuellen Techniken zusätzlich unterstützt werden. Wir integrieren sowohl das Superficial Dry Needling(SDN) nach Peter Baldry (GB) als auch das Deep Dry Needling(DDN) nach Chan Gunn (USA), das auch als Intramuskuläre Stimulation(IMS) bezeichnet wird. Das Dry Needling erweist sich bei vielen Patienten als eine wertvolle Ergänzung zur manuellen Triggerpunkt-Therapie.

 

Quelle: IMTT (interessengemeinschaft Myofasziale Triggerpunkt-Therapie)

           
                   

Zurück zur Startseite